Fototagebuch

von Marcel Auktun

Am Flughafen von Las Vegas

Nach dem Auschecken aus dem Hotel stand ein Mysterium auf dem Plan: Die Airline, die es lange offiziell überhaupt nicht gab.

JANET42 im Landeanflug auf Las Vegas (Boeing 737-600, N365SR)

Es geht um „JANET“, was für „Joint Air Network for Employee Transportation“ oder „Just Another Non-Existent Terminal“ steht. Die vom roten Streifen abgesehen völlig neutralen Maschinen pendeln für die U.S. Air Force zwischen einem eigenen Terminal am Flughafen Las Vegas und Air Force-Standorten. Die meisten Flüge führen ins Nevada Test and Training Range (Area 51).

JANET42 im Landeanflug auf Las Vegas (Boeing 737-600, N365SR)

Flug JANET42 im Landeanflug auf Las Vegas. Der Startort ist den Radaren unbekannt – es handelt sich also um einen Flug aus dem Nevada Test and Training Range, gut 130 Kilometer nördlich. Unterwegs schalten die Flugzeuge auf dem Weg dorthin ihr Radar ab. Der Flugverkehr zwischen Las Vegas und der Area 51 wurde 1972 aufgenommen, diese Flugzeuge vom Typ Boeing 737-600 sind 2001 für Air China gebaut worden. Seit 2008 stehen sie für die U.S. Air Force im Dienst. Früher kamen die Maschinen von Leasing-Unternehmen, der Nutzer blieb unbekannt…

PCM8706 nach Cedar City kurz nach dem Start in Las Vegas (Cessna 208B Super Cargomaster, N781FE)

Beim Wort „Frachtflugzeug“ hat man meist größere Flieger im Sinn als diese kleine FedEx-Maschine…

JANET46 beim Start in Las Vegas (Boeing 737-600, N365SR)

Nach einem kurzen Passagierwechsel startete die JANET-Maschine erneut. Während alle anderen Flugzeuge die quer verlaufende Start- und Landebahn nutzen, nutzte JANET „seine eigene“. Zur Sicherheit scheint immer ein Flugzeug vor einer JANET-Flugbewegung dort starten bzw. landen zu müssen. Auch an der Area 51 gelten besondere Regeln: Eindringlinge müssen mit ihrem Tod rechnen, auch Flugzeuge dürfen sich nicht der Grenze nähern… Um dort hinzukommen, wird das Flugzeug in Kürze in einem engen Bogen abdrehen.

Direkt unterm Flugzeug ist die Kuppel des noch in Bau befindlichen Veranstaltungszentrum „MSG Sphere“ zu sehen, dessen Außenhaut mit 1,2 Millionen einzeln ansteuerbaren LED-Elementen bestückt wurde. Zum Unabhängigkeitstag am 4. Juli erleuchtete die Kuppel das erste Mal.

AS649 nach Portland beim Start in Las Vegas (Boeing 737 MAX, N934AK)

Zu guter Letzt noch ein Bild einer Linienmaschine von Alaska Airlines, die passend abhob, um mit dem Tower vom Flughafen Las Vegas abgelichtet zu werden. Anschließend fuhren wir wieder zurück in Richtung Westküste.

Kalifornien 2023

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2025 Fototagebuch

Thema von Anders Norén